
Überarbeitung der ESRS Set 1: Ein Schritt Richtung Vereinfachung und Klarheit
ESRS Set 1 Überarbeitung: Weniger Komplexität, mehr Klarheit für Unternehmen

„Stop-the-Clock“ bei der CSRD: COREPER stimmt ab. Wie geht es weiter?
Am 26. März 2025 hat der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten (COREPER) dem sogenannten „Stop-the-Clock“-Vorschlag zugestimmt.

Omnibus bringt Erleichterung – aber was gilt im Konzern?
Omnibus erleichtert kleineren Unternehmen die CSRD-Pflicht, doch auf Konzernebene entscheidet die Konsolidierung, welche Unternehmen in die Schwellenwertberechnung einfließen.

CSRD 2.0 EU-Kommission schlägt weitreichende Änderungen an CSRD, CSDDD und EU-Taxonomie vor
Die EU-Kommission plant eine radikale Entbürokratisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Weniger Unternehmen müssen berichten, die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette werden massiv gelockert, die Taxonomie-Berichterstattung wird freiwillig – ein Paradigmenwechsel


CSRD Omnibus ECOFIN-Treffen am 21.01.2025 in Brüssel: Omnibus-Verordnung als Priorität
Die Omnibus-Verordnung steht im Fokus des ECOFIN-Treffens am 21.10.25 und soll durch die Harmonisierung von ESG-Berichtspflichten wie CSRD, CSDDD und EU-Taxonomie den regulatorischen Aufwand für Unternehmen reduzieren und die EU als Vorreiter in der Nachhaltigkeitsberichterstattung stärken.

CSRD vor dem Aus? Was steckt hinter den Aussagen der EU-Kommission?
Die Zukunft der CSRD steht auf der Kippe: Zwischen Vereinfachung und Rückschritt droht die EU, ihre Nachhaltigkeitsambitionen aufs Spiel zu setzen.

Diskussion über das „Omnibus“-Gesetz: EU plant Vereinfachung der Nachhaltigkeits-berichterstattung
Die EU plant mit dem „Omnibus Simplification Package“ eine Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, um Unternehmen zu entlasten, ohne die Klimaziele zu gefährden.

EU Omnibus-Richtlinie zur CSRD/ CSDDD, EU Taxonomie: Vereinfachung um jeden Preis?
Die Omnibus-Richtlinie der EU könnte zwar die Nachhaltigkeitsberichterstattung vereinfachen, birgt aber das Risiko, Fortschritte in der Transparenz und Qualität der ESG-Daten zu untergraben.

CSRD-Umsetzung verzögert sich: Rechtsunsicherheiten für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer
Die Verzögerung der CSRD-Umsetzung schafft rechtliche Unsicherheiten, bietet Unternehmen jedoch die Chance, durch freiwillige Anwendung der ESRS frühzeitig Transparenz und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Neue Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU: Ein Überblick über den VSME- und LSME-Standard
Die EU erleichtert KMU die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit zwei neuen Standards: Der VSME-Standard unterstützt nicht-kapitalmarktorientierte KMU bei freiwilligen Berichten durch vereinfachte Anforderungen und geringeren Aufwand. Der LSME-Standard richtet sich an kapitalmarktorientierte KMU, die ab 2026 nach CSRD berichten müssen. Beide fördern Transparenz und nachhaltiges Wirtschaften.

Prüfung nach den CEAOB Guidelines on Limited Assurance on Sustainability Reporting: Ein praxisnaher Leitfaden
Die CEAOB Guidelines sind ein Leitfaden zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der CSRD mit Fokus auf Limited Assurance Engagements. Entwickelt vom Committee of European Auditing Oversight Bodies, zielen sie auf eine einheitliche Prüfung in Europa ab. Basierend auf ISAE 3000, helfen sie Unternehmen, die neuen Anforderungen effizient zu erfüllen.

CSRD / CSDDD / EU-Taxonomie Omnibus Simplification Package: Was Unternehmen wissen müssen
Konsolidierung von Berichtspflichten von CSRD / CSDDD / EU-Taxonomie: EU-Kommission schlägt „Omnibus“-Verordnung vor

Proaktives Handeln: Die EU-Richtlinien CSRD und NIS-2 kommen - Unternehmen sollten vorbereitet sein
Zum Jahreswechsel 2024/2025 treten zwei entscheidende EU-Richtlinien in Kraft: die europäische Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und die Cybersicherheitsrichtlinie NIS-2 (Network and Information Security Directive).


Vertragsverletzungsverfahren der EU im Falle der CSRD / ESRS
Was passiert, wenn Mitgliedstaaten EU-Recht nicht umsetzen?

Nutzungsrechte nach IFRS 16 und die EU-Taxonomie: Wie werden Miet- und Nebenkosten nachhaltig bilanziert?
Wie werden Miet- und Nebenkosten nachhaltig bilanziert?

ESRS als Rahmenwerk für die nichtfinanzielle Erklärung nach NFRD wegen Ampel-Aus – Aktuelle Entwicklungen im GFA des DSRC
Der Gemeinsame Fachausschuss (GFA) des DRSC wird am 12. Dezember 2024 klären, ob die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) als Rahmenwerk für die nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung gemäß §§ 289b ff., 315b ff. HGB anerkannt werden können. Diese Entscheidung ist entscheidend für Unternehmen, die ihre Berichterstattung bereits auf die ESRS ausgerichtet haben, da die Umsetzung der CSRD in deutsches Recht weiterhin aussteht.

Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2025: So meistern Unternehmen die CSRD-Anforderungen
Die Einführung der CSRD und der ESRS erfordert von Unternehmen eine klare Strategie und frühzeitige Vorbereitung, um die neuen Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte zu erfüllen. Eine gründliche Wesentlichkeitsanalyse und ein strukturiertes Datenerhebungskonzept bilden dabei die zentralen Bausteine für eine prüfungssichere und effiziente Berichterstattung.

Erstanwendung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) verschoben: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Die EUDR wurde nun tatsächlich verschoben.