Der aktuelle Stand der Umsetzung der CSRD in Europa – Ein Überblick Stand 24.1.2025

Wir von NACHHALTIGKEITSPIONIERE Wirtschaftsprüfer unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung der CSRD / ESRS und EU Taxonomie Anforderungen und der Erstellung / Prüfung Ihrer Berichte. Lassen Sie uns gemeinsam eine nachhaltige und rechtssichere Lösung finden!

Ansprechpartner ist WP Christoph Diener.


cd@nachhaltigkeitspioniere.com
www.nachhaltigkeitspioniere.com | LinkedIn Profil    
Tel: +49 1520 4231195

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist ein Meilenstein in der europäischen Berichterstattung zu Nachhaltigkeit. Sie schafft einheitliche Rahmenbedingungen für Transparenz und Vergleichbarkeit in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Doch wie sieht es mit der nationalen Umsetzung der Richtlinie aus? Eine aktuelle Übersicht von Accountancy Europe liefert hierzu spannende Einblicke.

20 Mitgliedstaaten haben die CSRD bereits umgesetzt

Nach den von Accountancy Europe am 24. Januar 2025 veröffentlichten Informationen haben bis zum 6. Januar 2025 insgesamt 20 EU- und EWR-Mitgliedstaaten die CSRD in ihr nationales Recht umgesetzt. Zu den Ländern, die die Umsetzung bereits abgeschlossen haben, zählen:

  • Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Estland, Irland, Griechenland, Frankreich, Kroatien, Italien, Lettland, Litauen, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowenien, Slowakei, Finnland und Schweden.

Welche Länder haben die CSRD noch nicht umgesetzt?

Mit Stand vom 24. Januar 2025 gibt es allerdings noch acht Mitgliedstaaten, die die CSRD bislang nicht in ihre nationale Gesetzgebung integriert haben. Dazu gehören:

  • Portugal, Österreich, Niederlande, Malta, Luxemburg, Zypern, Deutschland.

Diese Länder stehen unter zunehmendem Druck, die Vorgaben zeitnah umzusetzen, da die Anforderungen der CSRD bereits ab dem Geschäftsjahr 2024 für viele Unternehmen greifen.

Welche Informationen enthält der CSRD Transposition Tracker?

Der von Accountancy Europe bereitgestellte CSRD Transposition Tracker bietet eine wertvolle Übersicht über:

  • den Stand der nationalen Umsetzung,

  • Links zu nationalen Gesetzestexten,

  • die Anzahl der betroffenen Unternehmen,

  • länderspezifische Besonderheiten und

  • Regelungen zu Prüfungen der Berichte.

Diese Informationen sind für Unternehmen und Prüfer essenziell, um sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten und die spezifischen Besonderheiten in den jeweiligen Ländern zu kennen.

Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten: Wer ist zugelassen?

Eine zentrale Frage für die Umsetzung der CSRD ist, wer die Berichte prüfen darf. Laut Accountancy Europe sind in allen Mitgliedstaaten Wirtschaftsprüfer oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften für die Prüfung zugelassen. Darüber hinaus wurde die Möglichkeit für unabhängige Erbringer von Bestätigungsleistungen (Independent Assurance Service Provider) bisher nur in drei Ländern eingeführt: Dänemark, Frankreich und Litauen.

Für Unternehmen und Prüfer bedeutet dies, dass der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer weiterhin eine zentrale Rolle in der Qualitätssicherung von Nachhaltigkeitsberichten einnimmt.

EU-Transparenz zur nationalen Umsetzung

Auch die Europäische Union unterstützt die Transparenz bei der Umsetzung der CSRD. Auf der Website der EU finden sich aktuelle Informationen zum Umsetzungsstand in den jeweiligen Mitgliedstaaten. Dies bietet Unternehmen eine zusätzliche Quelle, um sich über die länderspezifischen Anforderungen zu informieren.

Fazit

Die Umsetzung der CSRD schreitet in Europa zügig voran. Die Mehrheit der Mitgliedstaaten hat die Richtlinie bereits in nationales Recht überführt, was zeigt, wie ernst die EU und ihre Mitgliedsländer das Thema Nachhaltigkeit nehmen. Gleichzeitig sind einige Länder wie Deutschland, Österreich oder die Niederlande noch in Verzug, was für Unternehmen in diesen Ländern besondere Herausforderungen mit sich bringen könnte.

Die Veröffentlichung von Accountancy Europe bietet eine hilfreiche Orientierung für Unternehmen und Prüfer, um sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.

https://www.wpk.de/neu-auf-wpkde/alle/2025/sv/accountancy-europe-uebersicht-zum-stand-der-csrd-umsetzung-transposition-tracker/

https://accountancyeurope.eu/publications/csrd-transposition-tracker/

Wir von NACHHALTIGKEITSPIONIERE Wirtschaftsprüfer unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung der CSRD / ESRS und EU Taxonomie Anforderungen und der Erstellung / Prüfung Ihrer Berichte. Lassen Sie uns gemeinsam eine nachhaltige und rechtssichere Lösung finden!

Ansprechpartner ist WP Christoph Diener.

cd@nachhaltigkeitspioniere.com
www.nachhaltigkeitspioniere.com | LinkedIn Profil    
Tel: +49 1520 4231195

Zurück
Zurück

CSRD 2.0 EU-Kommission schlägt weitreichende Änderungen an CSRD, CSDDD und EU-Taxonomie vor

Weiter
Weiter

CSRD Omnibus ECOFIN-Treffen am 21.01.2025 in Brüssel: Omnibus-Verordnung als Priorität