CSRD Omnibus ECOFIN-Treffen am 21.01.2025 in Brüssel: Omnibus-Verordnung als Priorität

Wir von NACHHALTIGKEITSPIONIERE Wirtschaftsprüfer unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung der CSRD / ESRS und EU Taxonomie Anforderungen und der Erstellung / Prüfung Ihrer Berichte. Lassen Sie uns gemeinsam eine nachhaltige und rechtssichere Lösung finden!

Ansprechpartner ist WP Christoph Diener.


cd@nachhaltigkeitspioniere.com
www.nachhaltigkeitspioniere.com | LinkedIn Profil    
Tel: +49 1520 4231195

Am 21. Januar 2025 versammelten sich die Wirtschafts- und Finanzminister der EU-Mitgliedstaaten beim Treffen des Rates für Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN) in Brüssel. Ein zentrales Thema des Treffens war die Omnibus-Verordnung, eine der Prioritäten der Europäischen Kommission für 2025. Ziel dieser Verordnung ist es, den regulatorischen Aufwand für Unternehmen zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit der EU im globalen Vergleich zu stärken.

Was macht die Omnibus-Verordnung so wichtig?

Die Omnibus-Verordnung wurde in der heutigen Sitzung von den Mitgliedern des ECOFIN als essentieller Schritt zur Vereinfachung der EU-Vorgaben hervorgehoben. Dabei geht es insbesondere um:

  • Harmonisierung der Berichtspflichten: Die verschiedenen Anforderungen aus der CSRD, der CSDDD und der EU-Taxonomie-Verordnung sollen zusammengeführt werden. Dies reduziert Überschneidungen und erleichtert Unternehmen die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit: Die Verordnung soll sicherstellen, dass ESG-Standards (Umwelt, Soziales und Governance) praktikabel bleiben und gleichzeitig ehrgeizige Klimaziele unterstützen.

  • Globaler Wettbewerb: Die EU möchte ihre Position als Vorreiter im Bereich der Nachhaltigkeitsregulierung stärken, insbesondere im Vergleich zu den USA und anderen globalen Märkten.

Globale Dimension: Hinweise auf die USA und Klimapolitik

Während der Pressekonferenz wurde auch die Bedeutung der Omnibus-Verordnung im Kontext internationaler Entwicklungen betont. ECOFIN verwies auf die jüngsten Handlungen der USA, einschließlich des Ausstiegs aus dem Pariser Klimaabkommen und dessen Folgen für den globalen Klimaschutz. Man sieht sich in wirtschaftlicher Konkurrenz zur USA und will die europäische Wirtschaft konkurrenzfähig machen.

Priorisierung durch die EU-Kommission

Die Orientierungsaussprache machte klar, dass die Omnibus-Verordnung oberste Priorität hat. Die Mitgliedstaaten wurden eingeladen, ihre Beiträge zur Verordnung einzubringen. Dabei betonten sie, dass die Umsetzung mit klaren Deadlines und einer stärkeren Einbindung der Unternehmen erfolgen muss, um die gewünschte Entlastung zu erzielen. Es wurde jedoch eingeräumt, dass weitere Diskussionen notwendig sind, um komplexe Details – insbesondere im Hinblick auf sektorübergreifende Anforderungen – zu klären.

Die Rolle von ECOFIN

Der ECOFIN-Rat spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung dieser Prioritäten. Neben der Überwachung der öffentlichen Finanzen und der Wirtschaftspolitik der EU agiert er auch als Koordinator bei der Gestaltung wichtiger Regelwerke wie der Omnibus-Verordnung. Die Minister betonten, dass eine enge Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, der EZB und relevanten Stakeholdern notwendig sei, um sicherzustellen, dass die Verordnung ihre Ziele erreicht.

Fazit: Ein entscheidender Moment für die EU

Die heutige Sitzung zeigt deutlich, dass die Omnibus-Verordnung als Schlüsselinstrument für die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa betrachtet wird. Die EU positioniert sich klar als Vorreiter in der globalen Klimapolitik und setzt auf Vereinfachung und Harmonisierung, ohne dabei ihre ehrgeizigen Standards zu gefährden.

Die Nachhaltigkeitspioniere verfolgen die Entwicklungen der Omnibus-Verordnung genau und stehen Unternehmen beratend zur Seite, um die Herausforderungen und Chancen, die diese Veränderungen mit sich bringen, erfolgreich zu bewältigen.

Wir von NACHHALTIGKEITSPIONIERE Wirtschaftsprüfer unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung der CSRD / ESRS und EU Taxonomie Anforderungen und der Erstellung / Prüfung Ihrer Berichte. Lassen Sie uns gemeinsam eine nachhaltige und rechtssichere Lösung finden!

Ansprechpartner ist WP Christoph Diener.


cd@nachhaltigkeitspioniere.com
www.nachhaltigkeitspioniere.com | LinkedIn Profil    
Tel: +49 1520 4231195

Zurück
Zurück

Der aktuelle Stand der Umsetzung der CSRD in Europa – Ein Überblick Stand 24.1.2025

Weiter
Weiter

CSRD vor dem Aus? Was steckt hinter den Aussagen der EU-Kommission?